Werbung

Alzey-Worms – Die Ankündigung eines neuen Müllgebührensystems im Landkreis Alzey-Worms sorgt für massive Unruhe in der Bevölkerung. Seit der Veröffentlichung der Pläne auf der Alzeyer Zeitung am 08 Mai explodieren die Kommentarspalten in den sozialen Netzwerken.
Hunderte Bürger machen ihrer Empörung auf unserer Facebookgruppe „Du weißt dass Du aus Alzey bist“ Luft: Während die Abfuhrintervalle reduziert werden, steigen die Kosten teils drastisch. Viele sprechen von einer versteckten Gebührenerhöhung – zu Lasten der Haushalte.

Neues Modell: Teurer und seltener abgeholt

Werbung

Konkret geht es um den sogenannten Behältertarif, den der Werkausschuss mit breiter Mehrheit beschlossen hat. Die endgültige Entscheidung trifft der Kreistag am 24. Juni. Die Einführung ist für den 1. September 2025 vorgesehen.

Statt einer personenbezogenen Gebühr, wie bisher, wird künftig pro Haushalt eine Grundgebühr erhoben – unabhängig von der Anzahl der Bewohner. Hinzu kommen Staffelpreise je nach Tonnengröße. Besonders heftig kritisiert wird die neue Leerungslogik: Die Restmülltonne wird nur noch alle drei Wochen geleert. Im Preis enthalten sind lediglich vier Abfuhren pro Jahr – jede weitere kostet extra. Die Biotonne wird wie bisher alle zwei Wochen abgeholt, hier sind alle Leerungen im Preis inbegriffen. „86% Preiserhöhung bei weniger Abholung“ kritisiert eine Leserin auf einem weiteren Post.

Zwar soll ein Chip an der Tonne die Leerung erfassen, gewogen wird der Müll jedoch nicht. Laut Landrat Heiko Sippel sei das Ziel, durch finanzielle Anreize mehr Müllvermeidung und eine bessere Mülltrennung zu erreichen. Der Kreis belegt aktuell mit fast 180 Kilogramm Restabfall pro Kopf den unrühmlichen Spitzenplatz in Rheinland-Pfalz.

Bürger fühlen sich übergangen

Die Realität: Der Frust ist groß. In Online-Diskussionen ist von „Abzocke“, „realitätsferner Planwirtschaft“ und „Familienbestrafung“ die Rede. Besonders Haushalte mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen sehen sich benachteiligt. Viele befürchten illegale Müllentsorgung, überquellende Tonnen, Mißbrauch von Nachbarn und hygienische Probleme im Sommer.

Landrat Sippel stellte sich der Welle der Kritik persönlich. In mehreren Kommentaren auf den Social-Media-Kanälen der Alzeyer Zeitung versuchte er, Verständnis für das neue Modell zu wecken. Heute folgte ein kurzfristig einberufenes Pressegespräch im Kreishaus, bei dem Sippel erneut um Akzeptanz warb. Der Landrat betonte die ökologische Notwendigkeit und verwies auf andere Landkreise, in denen die Umstellung bereits funktioniert habe. Die tatsächlichen Auswirkungen wolle man nach 18 Monaten evaluieren.

Fazit: Verständnis gering, Zweifel groß

Trotz der Bemühungen um Aufklärung bleibt der Ton in der Bevölkerung scharf. Die Kombination aus seltener Abfuhr und höheren Kosten ist für viele nicht vermittelbar – auch weil die angekündigte Gebührenstruktur kaum Einsparpotenzial bietet, außer für Ein-Personen-Haushalte mit minimalem Abfallaufkommen.

Ob die geplante Einführung zum 1. September tatsächlich kommt, entscheidet der Kreistag am 24. Juni. Eines ist bereits jetzt sicher: Das neue Müllsystem hat schon vor dem Start massiven politischen und gesellschaftlichen Sprengstoff entfaltet.

Neuer Abfuhrrhythmus der Restmülltonne startet am 1. Juli

Leerung erfolgt ab diesem Zeitpunkt nur noch alle drei Wochen

Ab dem 1. Juli 2025 wird die Restmülltonne im gesamten Landkreis Alzey-Worms nur noch alle drei Wochen abgeholt. Die neuen Termine der Leerung finden sich sowohl im Umweltkalender 2025, der Ende letzten Jahres mit der Post an alle Haushalte im Landkreis versendet wurde, als auch auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) und der Kreisverwaltung Alzey-Worms.

Auf der AWB-Website unter Abfuhrtermine www.abfall-alzey-worms.de/mein-anliegen/termine/abfuhrtermine/

Auf der Website der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter: www.kreis-alzey-worms.de/mein-anliegen/abfallwirtschaftsbetrieb/

Über die angegebenen Seiten haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Ihren individuellen Abfallkalender in Farbe erstellen zu lassen und ihn als iCal-Kalender in ihr Kalenderprogramm auf Ihrem Desktop-Rechner und auf Ihrem Handy zu integrieren.

Werbung