Fotoquelle: Kreisverwaltung Alzey-Worms
Werbung

ALZEY-WORMS (jk)- Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen hat die Kreisverwaltung Alzey-Worms ein sichtbares Zeichen gesetzt: Am 25. November wurde am Hauptgebäude in der Ernst-Ludwig-Straße die Fahne „Nein zu Gewalt an Frauen“ gehisst. Hintergrund sind weiterhin alarmierende Zahlen. Nach Angaben des Bundeskriminalamts wurden im Jahr 2024 deutschlandweit 308 Tötungsdelikte an Frauen im Kontext von Partnerschaftsgewalt registriert. Zudem verzeichnete die Polizei 53.451 weibliche Opfer von Sexualstraftaten – ein Anstieg um 2,1 Prozent im Vergleich zu 2023. Auch im Bereich häuslicher Gewalt zeigt sich eine Zunahme: Knapp 190.000 betroffene Frauen bedeuten ein Plus von 3,5 Prozent. Besonders auffällig ist der starke Anstieg frauenfeindlicher Straftaten im Bereich politisch motivierter Kriminalität, der bei rund 75 Prozent liegt.

Vor diesem Hintergrund richtet der Runde Tisch gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen des Landkreises in diesem Jahr einen Fachtag aus, der die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Umgangsregelungen und die Situation betroffener Frauen und Kinder thematisiert. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. November, von 13.30 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus Eppelsheim statt.

Werbung

Beteiligt an der Planung des Fachtags ist die Steuerungsgruppe des Runden Tisches, in der zentrale regionale Akteure des Gewaltschutzes vertreten sind: die Gleichstellungsstelle des Landkreises, das Frauenhaus Donnersbergkreis, die Interventionsstelle des Diakonischen Werkes, das Jugendamt Alzey-Worms, der Frauennotruf Alzey, die polizeilichen Beauftragten für häusliche Gewalt sowie die Täterarbeitseinrichtung „Contra häusliche Gewalt“.

Als Referentinnen und Referenten werden Dr. Besier, Leiterin des Instituts für Kindheit und Entwicklung, sowie Eugen Birnbaum, Richter am Amtsgericht Bad Kreuznach, erwartet. Sie gehen der Frage nach, wie sich Folgen erlebter Gewalt – sowohl für Frauen als auch für Kinder – nach einer Trennung auswirken und wie ein Umgang der Kinder mit einem gewaltausübenden Vater gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die schwierigen Abwägungen zwischen Umgangsrecht, Kindeswohl und notwendigem Gewaltschutz.

Anmeldungen zum Fachtag sind weiterhin möglich unter frauenbuero@alzey-worms.de.

Werbung