ALZEY (jk)- Mit Geschichten, Gedichten, historischen Einblicken und zahlreichen Bildern ist die 61. Ausgabe des Heimatjahrbuchs des Landkreises Alzey-Worms erschienen. Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung wurde das Buch im Beisein von Autorinnen und Autoren, Redaktionsmitgliedern, Vertreterinnen und Vertretern der Sparkasse sowie der Kreisbeigeordneten vorgestellt.
Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Burkhardt eröffnete die Präsentation und dankte dem gesamten Team rund um Redaktionsleiter Volker Gallé für die Arbeit an der neuen Ausgabe. Auf rund 250 Seiten biete das Heimatjahrbuch „einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Kultur und Natur unserer Region“ und sei damit eine wertvolle Sammlung für alle, die mehr über Rheinhessen erfahren möchten.
Inhaltlich deckt das Buch erneut ein breites Spektrum ab: Neben einem Kalendarium mit Monatsbildern zu zwölf Heimatmuseen sowie einem Jahresrückblick mit Karikaturen finden sich Beiträge aus 69 Gemeinden des Landkreises. Die vielfältigen Rubriken reichen von Regionalem und Kultur über Natur, Landwirtschaft und Weinbau bis hin zu Verkehrsgeschichte, Mundart, Literatur, Sport- und Schulgeschichten. Die Kategorie „Stadt- und Ortsteile“ nimmt diesmal Kriegsheim in den Blick. Neu hinzugekommen ist die Rubrik „Regionale Wirtschaft“, in der unter anderem der Maker Space in Alzey und verschiedene heimische „Hidden Champions“ vorgestellt werden.
Im Carl-Zuckmayer-Jahr widmet sich die Ausgabe dem Schwerpunktthema „Meine Heimat ist Rheinhessen“. Dazu gehört auch eine Hommage an den bekannten Schriftsteller und Dramatiker, der die Kultur der Region nachhaltig geprägt hat. Verschiedene Beiträge beleuchten sein Leben, sein Wirken und seine Bedeutung für das rheinhessische Selbstverständnis.
Besondere Aufmerksamkeit erhält in diesem Jahr die Künstlerin Anne-Marie Kuprat aus Wörrstadt-Rommersheim. Ihr lebensgroßes bronzenes Fohlen ist das Titelmotiv des Jahrbuchs. Wie Redaktionsleiter Volker Gallé erläuterte, porträtiere das Heimatjahrbuch seit rund zwanzig Jahren jährlich eine Künstlerin oder einen Künstler der Region – ein Konzept, das sich bewährt habe und die Vielfalt der bildenden Kunst im Landkreis sichtbar mache.
Für die kommende Ausgabe, die im November 2026 erscheinen wird, hat die Redaktion bereits das Schwerpunktthema „Wasser“ gewählt. Wer zum Heimatjahrbuch 2027 beitragen möchte, kann sich bis Mitte Februar 2026 bei Volker Gallé unter galle.volker@t-online.de melden. Redaktionsschluss ist der 30. Juni 2026.
































