Werbung

Alzey (as) – Am Sonntag, 31. August, steht Alzey ganz im Zeichen des Ehrenamts. Der 22. landesweite Ehrenamtstag bringt tausende Besucher in die rheinhessische Kreisstadt und würdigt die rund 1,5 Millionen freiwillig Engagierten in Rheinland-Pfalz – vom Naturschutz über Sport und Kultur bis hin zu sozialen Projekten und der Demokratiearbeit. Ziel ist es, den Ehrenamtlichen Danke zu sagen und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Arbeit vorzustellen.

Vielfältiges Programm in der Innenstadt

Das Veranstaltungsgelände erstreckt sich von der Ostdeutschen Straße über Kloster- und Wilhelmstraße bis hin zu Roßmarkt, Fischmarkt und Obermarkt. Der „Marktplatz Ehrenamt“ mit 55 teilnehmenden Organisationen gibt einen breiten Überblick über das Engagement im Land. Auf der Blaulichtmeile präsentieren Rettungs- und Hilfsorganisationen ihre Fahrzeuge und Einsatztechnik. Für Kinder und Familien gibt es Spiel- und Sportangebote, kreative Aktionen in der Kunstwerkstatt Rheinhessen sowie interaktive Mitmachprogramme.

Werbung

Bühnen und Highlights

Die Ehrenamtsbühne von RPR1 auf dem Parkplatz Ostdeutsche Straße ist zentrale Anlaufstelle für Musik, Interviews und Tanzvorführungen. Hier beginnt das Programm bereits am Samstag, 30. August, mit der Sportlerehrung der Stadt um 15 Uhr, gefolgt von einem kostenlosen Open-Air-Konzert der Band „Ultimate Music Live“ um 20 Uhr.Am Sonntag startet der Tag um 10 Uhr mit einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst, gefolgt von der offiziellen Eröffnung um 11 Uhr durch Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Landrat Heiko Sippel und Bürgermeister Steffen Jung. Bis 17 Uhr läuft ein Nonstop-Programm mit Darbietungen und Gesprächen. Der Ministerpräsident wird den gesamten Tag vor Ort sein, Stände besuchen und mit Engagierten ins Gespräch kommen.

Auf dem Obermarkt sorgt der SWR für zusätzliche Höhepunkte: Der Tigerenten Club bietet um 11.30 Uhr und 12.30 Uhr eine Show für Familien, am Abend folgt von 18.15 bis 19.15 Uhr die Live-Übertragung der Fernsehsendung „Ehrensache 2025“ mit Preisverleihung.

Lob für die Gastgeberstadt

Staatssekretär Dr. Fedor Rose lobte die Entscheidung, Alzey als Austragungsort zu wählen. Die Stadt zeichne sich durch besonders hohes Engagement und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Ehrenamt aus. Auch Bürgermeister Steffen Jung sieht dem Tag mit Vorfreude entgegen: „Nach dem Rheinland-Pfalz-Tag 2016 zeigen wir uns erneut als starke Gastgeberstadt und präsentieren das Ehrenamt mitten im Herzen Rheinhessens.“

Organisation, Sicherheit und Anreise

Die Planungen laufen seit Monaten in enger Abstimmung zwischen Staatskanzlei und Stadtverwaltung. Eine Eventagentur ist für das Sicherheitskonzept verantwortlich, das auch Zufahrtssperren mit Pollern und schweren Fahrzeugen vorsieht.

Am Sonntag ist der Festbereich für den Verkehr gesperrt. Besucher werden gebeten, auf ausgewiesene Parkflächen am Schulzentrum, an den Verwaltungsgebäuden in Ernst-Ludwig- und Weinrufstraße sowie auf Parkmöglichkeiten bei Lebensmittelmärkten auszuweichen. Für Teilnehmer gibt es separate Parkflächen, etwa im Schlosshof und im Parkdeck. Der öffentliche Nahverkehr in Alzey ist an diesem Tag kostenlos, auch eine Anreise per Bahn wird empfohlen.

Werbung