ALZEY-WORMS (jk)- Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Alzey-Worms können ihre alten Kleider, Schuhe oder Bettwäsche jetzt auch bequem von zu Hause abholen lassen – zusammen mit dem Sperrmüll. Wer Möbel oder Elektrogeräte zur Abholung anmeldet, kann künftig die Rubrik „Altkleider“ ankreuzen. Die Textilien müssen am Abfuhrtag in durchsichtigen, reißfesten Säcken trocken und verschlossen neben den übrigen Gegenständen bereitstehen.
Für die Wiederverwertung ist entscheidend, dass es sich um saubere, tragbare Kleidung handelt. Stark verschlissene Textilien, verschmutzte Stücke oder einzelne, kaputte Schuhe können nicht recycelt werden und gehören in den Restmüll. Pro Haushalt ist die Anmeldung – wie beim Sperrmüll – maximal zweimal im Jahr möglich. Wird dieser Service genutzt, entfällt im selben Jahr eine weitere Abholung, auch für andere Sperrmülltermine.
Hintergrund der Neuerung ist eine EU-weite Vorgabe: Seit dem 1. Januar 2025 sind Kommunen verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu erfassen. Der Landkreis setzt mit der Abholung einen Teil dieser Vorgabe um. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und die Recyclingquote zu steigern.
Die Notwendigkeit ist groß: Weltweit landen laut einer Analyse der Boston Consulting Group jährlich rund 120 Millionen Tonnen Kleidung im Müll. Die Textilindustrie zählt zu den größten Umweltbelastungen überhaupt – sie verursacht etwa 20 Prozent der globalen Wasserverschmutzung und pro Kopf in Europa rund 270 Kilogramm CO₂-Emissionen pro Jahr. In Deutschland kauft jede Person durchschnittlich 60 Kleidungsstücke jährlich, viele davon werden kaum getragen und schnell wieder entsorgt.
Die Verbraucherzentrale rät deshalb zu bewussterem Konsum: langlebige, reparierbare und recyclingfähige Kleidung sei nachhaltiger als kurzlebige Modetrends. Auch gebe es Alternativen zum Container oder Abholservice – etwa Flohmärkte, Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder die Weitergabe im Freundeskreis.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Abholung finden sich unter
www.abfall-alzey-worms.de/mein-anliegen/termine/sperrmuell oder telefonisch beim Umwelttelefon unter 06731/408-2828.