Außergewöhnliches Grab eines Menschen mit Pferd (Datierung ausstehend) Foto: GDKE RLP
Werbung

Alzey (as)– Die Landesarchäologie der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hat nach drei Jahren ihre Mega-Grabung im neuen Industriegebiet Alzey-Ost abgeschlossen. Überraschung: Die Funde reichen von der Jungsteinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg und bieten einen beachtlichen Überblick über 6 500 Jahre Besiedlung und Kulturgeschichte. (mdi.rlp.de)

Gigantisches Grabungsprojekt bringt Planung nicht ins Schleudern

Das Gelände ist für den Bau einer Hightech-Produktionsstätte des US-Pharmakonzerns Eli Lilly bestimmt – politisch und wirtschaftlich extrem wichtig für Rheinland-Pfalz. Trotz des Zeitdrucks gelang es, das Areal termingerecht freizugeben – ein „großer Erfolg“ laut Innenminister Michael Ebling.

Auch Alzeys Bürgermeister Steffen Jung lobte die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und Entwicklungsgesellschaft Alzey (EGA): Die Funde bereichern künftig das Alzeyer Museum.

Werbung

Funde über Raum und Zeit hinweg – Siedlungsspuren und Gräber

Umfang und Zeithorizont: Auf 60 Hektar wurden etwa 1 500 Befunde entdeckt – von Jungsteinzeit, Eisenzeit, römischer Kaiserzeit bis in die frühe Neuzeit.

Artefakte: Keramikscherben, Tierknochen, Feuersteinwerkzeuge sowie Schmuck aus Eisen, Bronze, Bernstein.

Highlights: Eisenzeit-Siedlung, Gold und Pferde-Grab

Eisenzeitliche Siedlung: Fast 45 Hektar groß – die größte entdeckte in Rheinhessen. Dazu ein umfangreiches Gräberfeld. (mdi.rlp.de, allgemeine-zeitung.de)

Einzelfunde: Jungsteinzeitliches Körpergrab mit Gefäß- und Perlenschmuck

Goldener Armring aus der späten Bronzezeit (1300–800 v. Chr.) Foto: GDKE RLP

Römisches Grab mit Gefäßen in bleibeschlagenem Sarg

Einzigartiges Grab: Mensch und Pferd – Datierung steht noch aus.

Der kommissarische Landesarchäologe Dr. Ulrich Himmelmann sagte: „Diese großflächige Untersuchung mit derart vielen Befunden war eine absolute Ausnahme. Es gab herausragende Ergebnisse, die in der wissenschaftlichen Welt noch Furore machen werden.“

Bodenschätze für Wissenschaft und Erinnerung

Dieses Projekt zeigt, wie sich wirtschaftliche Entwicklung und kultureller Schutz zusammendenken lassen: Im Alzeyer Osten entstanden nicht nur neue Industrieflächen, sondern auch unschätzbare archäologische Erkenntnisse – vom Schmuckstück bis zur Riesensiedlung. Jetzt liegt es an Wissenschaft, Museum und Öffentlichkeit, diese Schätze sichtbar zu machen.

Werbung