Quelle: ARD
Werbung

Wiesbaden/Alzey (as) – Die Bundeswahlleiterin hat am 24. Februar 2025 um 04:10 Uhr das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 bekanntgegeben. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,5 % erreichte die Wahl einen neuen Rekord, der deutlich über den 76,4 % der letzten Bundestagswahl liegt.

Wichtige Ergebnisse der Zweitstimmen:

Werbung
  • CDU: 22,6 %
  • AfD: 20,8 %
  • SPD: 16,4 %
  • Grüne: 11,6 %
  • Die Linke: 8,8 %
  • CSU: 6,0 %
  • FDP: 4,3 %
  • SSW: 0,2 %
  • Sonstige: 9,4 %

Die Ergebnisse werden auf eine Dezimalstelle gerundet. Bei den ungültigen Stimmen liegt der Anteil bei 0,6 % (Zweitstimmen) und 0,9 % (Erststimmen).

Quelle: wahlen.rlp.de

Sitzverteilung im neuen Bundestag:
Der 21. Deutsche Bundestag wird aus 630 Abgeordneten bestehen. Nach vorläufiger Berechnung erhalten die Parteien folgende Mandatszahlen:

  • CDU: 164 Sitze (128 Wahlkreissitze)
  • AfD: 152 Sitze (42 Wahlkreissitze)
  • SPD: 120 Sitze (44 Wahlkreissitze)
  • Grüne: 85 Sitze (12 Wahlkreissitze)
  • Die Linke: 64 Sitze (6 Wahlkreissitze)
  • CSU: 44 Sitze
  • FDP: Keine Sitze
  • SSW: 1 Sitz

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) nimmt als Vertreter nationaler Minderheiten teil, wobei für ihn die 5-Prozent-Hürde nicht gilt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) zog nicht in den Bundestag ein, da es weder 5 % der Zweitstimmen erreichte noch in mindestens drei Wahlkreisen die Erststimmenmehrheit erzielte.

Nächste Schritte:
Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige amtliche Ergebnis am 14. März 2025 in einer öffentlichen Sitzung im Deutschen Bundestag in Berlin feststellen und bekannt geben. Bis dahin bleiben kleinere Änderungen möglich.

Für aktuelle Informationen und Hinweise zum Wahlverfahren bietet die Bundeswahlleiterin zudem einen WhatsApp-Kanal an. Weitere Details finden sich auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin.

Diese vorläufigen Ergebnisse geben einen ersten Überblick über das Wahlergebnis 2025, das nun die Basis für den neuen Deutschen Bundestag bildet.

Wie hat der Wahlkreis Worms gewählt?

Quelle: wahlen.rlp.de

Jan Metzler konnte mit 35,3% die meisten Erststimmen für sich vereinen.
Bei den Zweitstimmen konnte eine Wahlbeteiligung von 84,1% gegenüber 78,3% im Jahr 2021 gezählt werden.

Insegsamt votierten 28,8% für CDU, 21,9% für AfD und SPD 19,1%
Ein kleiner Ausreißer war hier Dintesheim: Mit einer Wahlbeteiligung von 95,8% liegt Dintesheim in der VG Alzey-Land vorn, hier erreichte die AfD mit 40,2% fast doppelt so viel Stimmen wie die Zweitplatzierte CDU mit 23,2%.

Werbung