Wörrstadt/Sulzheim (as) – Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr) hat bei einer routinemäßigen Kontrolle am Hochbehälter in Wörrstadt eine Belastung des Trinkwassers festgestellt. In einer Wasserprobe wurden ein E-Coli-Bakterium sowie ein coliformer Keim pro 100 Milliliter nachgewiesen. In Absprache mit dem Gesundheitsamt Alzey-Worms wurde daher eine vorsorgliche Abkochempfehlung für die Stadt Wörrstadt und die Ortsgemeinde Sulzheim ausgesprochen.
Wasser mindestens fünf Minuten sprudelnd kochen
Die Bürger sollen ihr Leitungswasser vor der Nutzung mindestens fünf Minuten sprudelnd abkochen. Nur so sei sichergestellt, dass eventuelle Keime vollständig abgetötet werden. Das abgekochte Wasser kann anschließend bedenkenlos verwendet werden – etwa zum Trinken, zur Zubereitung von Getränken und Speisen, für die Körperpflege im Mundraum, zum Abwaschen von Obst und Gemüse oder zur Reinigung von Wunden.
Nicht abgekocht werden muss das Wasser für Toilettenspülungen, das Wäschewaschen sowie zur Reinigung von Böden oder für die Körperpflege, sofern kein Wasser verschluckt wird oder offene Wunden damit in Kontakt kommen.
Chlordioxid zur Desinfektion zugesetzt
Zur Desinfektion wird dem Trinkwasser ab sofort eine geringe Menge Chlordioxid (bis zu 0,3 mg/l) zugesetzt. Weitere Wasserproben sollen im Laufe des Freitags entnommen werden. Mit Ergebnissen rechnet die wvr bis Montag. Bis dahin bleibt die Abkochempfehlung bestehen.
Ursache noch unklar
Die Ursache der Verunreinigung ist bislang unklar. Die wvr untersucht den Vorfall nach eigenen Angaben mit Hochdruck. Ergebnisse der weiteren Analysen sollen Aufschluss geben.
Aktuelle Informationen werden auf der Webseite der wvr unter www.wvr.de bereitgestellt. Für Rückfragen steht zudem die E-Mail-Adresse presse@wvr.de zur Verfügung.