Alzey (as) – Der fehlerhafte Google-Eintrag zum Elisabeth-Langgässer-Gymnasium bleibt weiterhin bestehen: Noch immer führt die weltweit größte Suchmaschine die Schule als „Luca Kaucher Schule“ – eine Folge eines offensichtlichen Schülerstreichs, der trotz wochenlanger Korrekturversuche nicht bereinigt wurde. Sogar KI-generierte Bilder mit dem erfundenen Schulnamen auf dem Gebäude sind inzwischen öffentlich sichtbar und im offiziellen Eintrag hinterlegt, ohne die Möglichkeit der Schule, dies korrigieren zu können.
Die Alzeyer Zeitung hat beim Bildungsministerium Rheinland-Pfalz nachgehakt. Die Antwort zeigt: Man kennt den Fall – sieht die Verantwortung aber klar bei Google.
Ministerium: Schule bemüht sich – aber Google ist zuständig
„Die inkorrekte Benennung des Elisabeth-Langgässer-Gymnasiums bei Google ist dem Ministerium für Bildung aufgrund entsprechender Presseberichte bekannt, ebenso wie die Bemühungen der Schulleitung, eine Änderung zu veranlassen. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Namensvergabe einer Schule in die Zuständigkeit des Schulträgers fällt (§ 91 Schulgesetz). Die Verantwortung für die Korrektur der falschen Benennung sowie die Korrektur der Fehlinformationen liegt jedoch in jedem Fall bei Google. Der Anbieter hat für die Richtigkeit der Angaben Sorge zu tragen und wir stehen natürlich eng an der Seite der Schule in ihrem Bestreben, die falschen Daten schnellstmöglich richtig stellen zu lassen.“ schreibt die Presseabteilung des Ministeriums.
Ein direktes Eingreifen des Ministeriums auf technischer Ebene oder im Rahmen landesweiter Maßnahmen, wie die Verpflichtung einer Schule, die Inhaberschaft seines Google Eintrags zu beantragen, ist aktuell nicht vorgesehen.
Google schweigt weiterhin
Auch eine direkte Presseanfrage der Redaktion an Google blieb bis heute unbeantwortet. Vom US-Konzern liegt weder eine Stellungnahme noch eine Information über eine mögliche Korrektur vor.
Ehemaliger Schüler wollte helfen – und stößt auf Systemfehler
Ein aufmerksamer ehemaliger Schüler des Gymnasiums und Leser dieser Zeitung versuchte eigenständig, den Schaden zu begrenzen, und reichte ebenfalls einen Änderungsantrag bei Google ein.
„Ich wurde gefragt, ob ich die Inhaberschaft daraufhin übernehmen wolle“, berichtet der Leser, der namentlich nicht genannt werden möchte. „Hierzu müsste ich lediglich vor Ort an der hinterlegten Telefonnummer erreichbar sein, um eine PIN zu empfangen.“
Da er keine offizielle Funktion an der Schule bekleidet, brach er den Vorgang ab. Doch Google zeigt ihm nun dennoch an, dass er den Eintrag verwalte.
„Ein ganz klarer Fehler seitens Google“, so der Leser weiter.

Trotzdem zeigt er sich hilfsbereit: Sollte die Schule die Inhaberschaft offiziell übernehmen wollen, wäre er bereit, jede notwendige Unterstützung zu leisten.
Schule lehnt Stellungnahme zu Beginn ab
Bei der ersten telefonischen Anfrage unserer Redaktion teilte das Sekretariat mit, dass sich die Schulleitung zu diesem Vorgang nicht äußern möchte. Unsere Redaktion steht dennoch weiterhin für eine Vermittlung und Unterstützung bei der Problemlösung zur Verfügung und stellt gerne den Kontakt mit dem aktuellen´Verwalter´ des Eintrags her.
Zwischen Ironie und Realität: Petition fordert Beibehaltung des neuen Namens
Inzwischen ist im Netz sogar eine Petition zur Beibehaltung des neuen Namens aufgetaucht:
🔗 change.org – Beibehaltung des neuen Namens „Luca Kaucher Schule“
Wohl eher scherzhaft heißt es dort:
„Das Elisabeth-Langgässer-Gymnasium wurde kürzlich auf Google in ‚Luca Kaucher Schule‘ umbenannt. Dieser Namenswechsel repräsentiert eine wichtige Entwicklung und sollte beibehalten werden. Es ist bekannt, dass Namensänderungen die Identität einer Institution widerspiegeln können und eine Chance für positive Veränderungen sind. (…) Bitte unterzeichnen Sie diese Petition, damit der neue Name ‚Luca Kaucher Schule‘ offiziell anerkannt und beibehalten wird.“
Unterschrieben wurde die Petition bisher von 30 Personen.
Ein offensichtlich technischer Fehler wird aktuell zum Dauerproblem. Während sich Ehemalige, Ministerium und Öffentlichkeit bemühen, bleibt Google stumm – und die Schule steht allein mit einem Eintrag, der nicht nur irreführend ist, sondern zunehmend auch das öffentliche Bild beschädigt.