Schlossplatz / Foto: Sebastian Greiner
Werbung

Worms steht vor einem der musikalischen Höhepunkte des Jahres: Vom 15. bis 17. August zieht „Worms: Jazz & Joy“ wieder tausende Besucher in die Domstadt. Vier Open-Air-Bühnen, ein vielfältiges Programm von Rock über Pop bis Jazz, Funk und Weltmusik sowie ein umfangreiches kulinarisches Angebot sorgen für Festivalatmosphäre inmitten der historischen Kulisse rund um den Wormser Dom.

Vorverkauf endet am 15. August um 12 Uhr

Wer sich seine Eintrittskarten im Vorfeld sichern möchte, muss schnell sein. Der reguläre Vorverkauf läuft nur noch bis Donnerstagmittag. Tagestickets kosten 33 Euro, Mehrtageskarten 56 Euro. Für das Sonderkonzert mit Kool & The Gang sind noch Karten für 68 Euro erhältlich. Tickets für die exklusive TST-Lounge gibt es ausschließlich im Vorverkauf – der Freitag ist hier bereits ausverkauft. Erhältlich sind alle Karten online unter www.jazzandjoy.de, beim TicketService Worms und an den bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

Werbung

Info-Stand und Serviceangebote

Zentraler Anlaufpunkt für Besucher ist der Info-Stand an der Dom-Südseite in der Andreasstraße. Dort gibt es Programmflyer, Kinderarmbänder, Ohrstöpsel und gegen eine kleine Gebühr Regencapes. Auch die beliebte Fotobox der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH ist dort zu finden. Geöffnet ist der Stand am Freitag ab 17 Uhr, am Samstag ab 15:30 Uhr und am Sonntag ab 10:30 Uhr – jeweils bis zum Veranstaltungsende.

Tageskassen und Einlass

An allen Festivaltagen gibt es Tageskassen am Marktplatz, Schlossplatz, in der Dechaneigasse und am Museum im Andreasstift. Dort werden auch Online- oder Vorverkaufstickets in Festivalarmbänder umgetauscht. Schüler, Auszubildende und Studierende erhalten 15 Prozent Rabatt. Der Zugang zur EWR-Bühne erfolgt ausschließlich über Hofgasse und Stephansgasse – am Dom-Nordportal gibt es keine Tageskasse.

Parken, Anreise und Sperrungen

Für die Anreise mit dem Auto bieten die Städtischen Parkhausbetriebe Worms vergünstigtes Parken für vier Euro in ausgewählten Parkhäusern an. Fahrräder können in der Andreasstraße abgestellt werden. Mehrere Straßen im Bereich des Festivalgeländes sind zeitweise gesperrt, weshalb die Veranstalter den Besuchern empfehlen, auf Bus und Bahn auszuweichen.

Sicherheitskontrollen und Regelungen

An allen Eingängen müssen Besucher mit Taschenkontrollen und Body Checks rechnen. Verboten sind unter anderem Spraydosen, Laserpointer und gefährliche Gegenstände. Essen und Getränke dürfen nicht mitgebracht werden. Bei starker Auslastung können einzelne Plätze zeitweise gesperrt werden. Hunde sind auf dem Festivalgelände nicht erlaubt, ebenso der Konsum von Cannabis.

Barrierefreier Zugang und Kontakt

Informationen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität sind im Servicebereich der Festivalhomepage zu finden. Während der Veranstaltung steht das Organisationsteam telefonisch unter 06241-2000-230 zur Verfügung.

Werbung