Alzey (as) – Wer kürzlich bei Google nach dem Elisabeth-Langgässer-Gymnasium suchte, traute seinen Augen kaum: Dort war die Schule plötzlich als „Luca Kaucher Schule“ gelistet.
Was wie eine offizielle Umbenennung wirkte, entpuppt sich als schlechter Scherz eines Schülers.
Ein Eintrag mit Folgen
Nach bisherigen Informationen hat sich ein Schüler offenbar einen Scherz erlaubt und eigenmächtig bei Google einen Änderungsvorschlag eingereicht. Der Name „Luca Kaucher“ tauchte daraufhin prominent in der Google-Suche als Schulname auf – sehr zum Erstaunen von Eltern, Lehrern und Lesern.

Hinweis kam aus der Community
Eine aufmerksame Leserin der Alzeyer Zeitung entdeckte den falschen Eintrag und postete den Screenshot in der Facebook-Gruppe „Du weißt, dass du aus Alzey bist“. Erst durch diesen Hinweis wurde der Vorfall öffentlich bekannt.
Luca Kaucher war im Schuljahr 2019/2020 Schüler der Klasse 5a am Elisabeth-Langgässer-Gymnasium. In dieser Zeit wurde auf der Website der Schule ein kurzer Schülerbeitrag von ihm veröffentlicht, was zunächst auch auf einem Google Algorithmusfehler hinweisen konnte
Schule reagiert – aber Google blockt
Die Schulleitung hat den Fehler bemerkt und bemüht sich seitdem, den korrekten Namen wiederherzustellen. Zahlreiche Änderungsanträge wurden bei Google eingereicht – sie werden jedoch bislang immer wieder abgelehnt. Der fälschliche Name bleibt damit vorerst bestehen, sehr zum Ärger der Verantwortlichen.

Unfreiwillige Ferienbeschäftigung
Für Lehrer und Schulleitung dürfte der Vorfall besonders ärgerlich sein – sie hatten sich ihre Ferienzeit sicher anders vorgestellt, als ausgerechnet an der Wiederherstellung ihres eigenen Schulnamens arbeiten zu müssen.
Ein unangemessener Scherz mit großer Außenwirkung – der Vorfall zeigt, wie schnell sich digitale Fehlinformationen verbreiten können. Und wie mühsam es ist, sie wieder zu korrigieren – besonders, wenn Plattformen wie Google auf Änderungsvorschläge nur zögerlich oder gar nicht reagieren. Die Schule bleibt weiter dran.
Tipp: Schutz durch Inhaberschaft
Damit so etwas gar nicht erst passiert, sollten Schulen, Behörden und Unternehmen frühzeitig die Inhaberschaft ihres Google-Profils beantragen. So behalten sie die Kontrolle über Name und Inhalte – und können unerwünschte Änderungen sofort verhindern.