Foto: Animation Klenner Architekten PartmbB / Sabine Klenner
Werbung

Alzey (as) – In der Schlossgasse in Alzey entsteht ein zukunftsweisendes Wohn- und Gesundheitsprojekt, das moderne Arztpraxisräume mit barrierefreiem, sozial gefördertem Wohnraum für ältere Menschen kombiniert. Die Alzeyer Baugesellschaft (ABG) realisiert gemeinsam mit dem Medi MVZ Alzey dieses integrative Konzept, das es Senioren ermöglicht, selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Durch zusätzlich buchbare Serviceleistungen in den Bereichen Pflege und Betreuung wird langfristige Unabhängigkeit gefördert.

Gemeinschaft und kurze Wege für eine bessere Lebensqualität

Werbung

Das Bauprojekt umfasst insgesamt 18 barrierefreie Mietwohnungen mit Wohnflächen zwischen 50 und 75 m², die speziell für Menschen ab 65 Jahren oder Personen mit Unterstützungsbedarf konzipiert sind. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Balkon und bietet moderne, helle Wohnräume. Ein besonderes Highlight ist der 107 m² große Gemeinschaftsraum, der für soziale Treffen, Mittagstische oder Veranstaltungen genutzt werden kann. Dadurch entsteht eine lebendige Nachbarschaft, in der gegenseitige Unterstützung und soziale Teilhabe im Mittelpunkt stehen.

Optimale medizinische Versorgung im selben Gebäude

Im Erdgeschoss des Neubaus zieht das Medi MVZ von Dr. Ralf Schneider ein und erweitert seine Praxisfläche auf ca. 520 m². Die Räumlichkeiten werden im Rohbauzustand vermietet, sodass das Zentrum den Innenausbau individuell gestalten kann. Die enge Verzahnung von Wohn- und Gesundheitsangeboten sorgt für kurze Wege und verbessert die medizinische Versorgung in der Stadt.

Baubeginn und weitere Planungen

Die Stadt Alzey stellt das Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung. Bereits im Februar 2025 wurde der Beschluss für das Projekt durch den Ausschuss für Zentrale Dienste und Finanzen gefasst. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Parallel dazu wird das benachbarte Altenpflegeheim Haus Michael durch die Mission Leben gGmbH saniert.

Stimmen der Beteiligten

Bürgermeister Steffen Jung hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Wir schaffen dringend benötigten Wohnraum für Seniorinnen und Senioren und sichern gleichzeitig die medizinische Versorgung vor Ort. Dieses innovative Konzept vereint Wohnen und Gesundheit in idealer Weise.“

Volker Riedel, Geschäftsführer der ABG, ergänzt: „Dieses Modellprojekt bietet eine optimale Infrastruktur für ältere Menschen und unterstreicht unseren Anspruch, bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum in Alzey bereitzustellen.“

Dr. Ralf Schneider vom Medi MVZ sieht in den neuen Praxisräumen große Chancen: „Unsere erweiterten Räume bieten modernste Technik für eine bestmögliche Patientenversorgung. Die Nähe zu den Seniorenwohnungen ermöglicht zudem einen intensiveren Austausch und eine schnellere Versorgung bei Bedarf.“

Elke Weyand von Mission Leben betont den sozialen Charakter des Projekts: „Dieses Bauvorhaben fördert die Gemeinschaft und unterstützt das selbstbestimmte Leben im Alter. Die Verknüpfung mit dem Haus Michael wird für viele Menschen von Vorteil sein.“

Ein Meilenstein für die Stadtentwicklung

Das Bauprojekt setzt ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Alzey. Die Kombination aus modernen Praxisräumen, seniorengerechtem Wohnen und gemeinschaftlichen Angeboten schafft ein nachhaltiges Wohnmodell, das älteren Menschen langfristige Lebensqualität und Sicherheit bietet.

Innovatives Bauprojekt für Senioren

In der Schlossgasse in Alzey entsteht ein zukunftsweisendes Wohn- und Gesundheitsprojekt, das moderne Arztpraxisräume mit barrierefreiem, sozial gefördertem Wohnraum für ältere Menschen kombiniert. Die Alzeyer Baugesellschaft (ABG) realisiert gemeinsam mit dem Medi MVZ Alzey dieses integrative Konzept, das es Senioren ermöglicht, selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung zu leben. Durch zusätzlich buchbare Serviceleistungen in den Bereichen Pflege und Betreuung wird langfristige Unabhängigkeit gefördert.

Gemeinschaft und kurze Wege für eine bessere Lebensqualität

Das Bauprojekt umfasst insgesamt 18 barrierefreie Mietwohnungen mit Wohnflächen zwischen 50 und 75 m², die speziell für Menschen ab 65 Jahren oder Personen mit Unterstützungsbedarf konzipiert sind. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Balkon und bietet moderne, helle Wohnräume. Ein besonderes Highlight ist der 107 m² große Gemeinschaftsraum, der für soziale Treffen, Mittagstische oder Veranstaltungen genutzt werden kann. Dadurch entsteht eine lebendige Nachbarschaft, in der gegenseitige Unterstützung und soziale Teilhabe im Mittelpunkt stehen.

Optimale medizinische Versorgung im selben Gebäude

Im Erdgeschoss des Neubaus zieht das Medi MVZ von Dr. Ralf Schneider ein und erweitert seine Praxisfläche auf ca. 520 m². Die Räumlichkeiten werden im Rohbauzustand vermietet, sodass das Zentrum den Innenausbau individuell gestalten kann. Die enge Verzahnung von Wohn- und Gesundheitsangeboten sorgt für kurze Wege und verbessert die medizinische Versorgung in der Stadt.

Baubeginn und weitere Planungen

Die Stadt Alzey stellt das Grundstück im Erbbaurecht zur Verfügung. Bereits im Februar 2025 wurde der Beschluss für das Projekt durch den Ausschuss für Zentrale Dienste und Finanzen gefasst. Der Baubeginn ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Parallel dazu wird das benachbarte Altenpflegeheim Haus Michael durch die Mission Leben gGmbH saniert.

Stimmen der Beteiligten

Bürgermeister Steffen Jung hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Wir schaffen dringend benötigten Wohnraum für Seniorinnen und Senioren und sichern gleichzeitig die medizinische Versorgung vor Ort. Dieses innovative Konzept vereint Wohnen und Gesundheit in idealer Weise.“

Volker Riedel, Geschäftsführer der ABG, ergänzt: „Dieses Modellprojekt bietet eine optimale Infrastruktur für ältere Menschen und unterstreicht unseren Anspruch, bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum in Alzey bereitzustellen.“

Dr. Ralf Schneider vom Medi MVZ sieht in den neuen Praxisräumen große Chancen: „Unsere erweiterten Räume bieten modernste Technik für eine bestmögliche Patientenversorgung. Die Nähe zu den Seniorenwohnungen ermöglicht zudem einen intensiveren Austausch und eine schnellere Versorgung bei Bedarf.“

Elke Weyand von Mission Leben betont den sozialen Charakter des Projekts: „Dieses Bauvorhaben fördert die Gemeinschaft und unterstützt das selbstbestimmte Leben im Alter. Die Verknüpfung mit dem Haus Michael wird für viele Menschen von Vorteil sein.“

Werbung