Werbung

Pfingsten ist eines der drei zentralen Feste im christlichen Jahreskreis – neben Weihnachten und Ostern. Es wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und fällt damit immer auf einen Sonntag im Mai oder Juni. Der Name leitet sich vom griechischen „Pentekoste“ ab, was „der fünfzigste Tag“ bedeutet.

Ursprünglicher Anlass: Die „Geburt der Kirche“

Nach christlicher Überlieferung geht Pfingsten auf ein Ereignis zurück, das in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments (Kapitel 2) beschrieben wird. 50 Tage nach der Auferstehung Jesu erlebten die Jünger in Jerusalem eine Erscheinung des Heiligen Geistes. Laut biblischem Bericht hörten sie ein Brausen wie von einem Sturm, und es erschienen ihnen „Zungen wie von Feuer“. Die Jünger begannen, in verschiedenen Sprachen zu sprechen – ein Symbol dafür, dass die Botschaft Jesu für alle Menschen gedacht ist.

Werbung

Dieses Ereignis gilt als die Gründung der christlichen Kirche – deshalb wird Pfingsten oft als „Geburtstag der Kirche“ bezeichnet.

Religiöse Bedeutung

Pfingsten markiert das Ende der Osterzeit. Es steht für die Sendung des Heiligen Geistes, die Ermächtigung der Jünger, das Evangelium zu verkünden, und den Beginn der weltweiten Mission der Kirche.

In der katholischen und evangelischen Kirche werden an Pfingsten häufig Firmungen bzw. Konfirmationen gefeiert – also die bewusste Bekräftigung des Glaubens durch Jugendliche.

Brauchtum und gesellschaftliche Bedeutung

Im öffentlichen Bewusstsein ist Pfingsten heute oft weniger stark religiös aufgeladen als Weihnachten oder Ostern. Viele Menschen verbinden damit vor allem ein verlängertes Wochenende (Pfingstmontag ist gesetzlicher Feiertag in Deutschland) oder Ausflüge in die Natur, da das Fest in eine klimatisch milde Jahreszeit fällt.

In ländlichen Regionen haben sich einige Bräuche erhalten: Pfingstprozessionen oder Reiterumzüge, das Aufstellen von Pfingstbäumen, oder das Aussenden der Pfingstlümmel, eine alte Tradition mit regional unterschiedlichen Ausprägungen.

Pfingsten ist in seinem Ursprung ein zutiefst religiöses Fest, das für den Beginn der christlichen Kirche steht. In der heutigen Gesellschaft tritt dieser Ursprung zwar in den Hintergrund, doch das Fest bleibt – sowohl als Feiertag als auch durch regionale Bräuche – fester Bestandteil des kulturellen Lebens.

Werbung