Foto: Behörden Spiegel
Werbung

Alzey (as) – Die Kreisverwaltung Alzey-Worms ist in Berlin mit dem renommierten Sonderpreis „govdigital“ ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt Verwaltungen, die bestehende digitale Lösungen erfolgreich übernehmen, weiterentwickeln und damit die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung vorantreiben.

Besonders hervorgehoben wurde die Zusammenarbeit mit der Stadt Mainz, mit der der Landkreis deutschlandweit die meisten Nachnutzungen digitaler Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz verzeichnet. Damit gehört die Kreisverwaltung zu den Vorreitern der digitalen Transformation in Deutschland.

Werbung

„Diese Auszeichnung bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, erklärte Sabrina Schmidt, Projektkoordinatorin für die Digitalisierung in der Kreisverwaltung. „Unser Ziel ist es, bestehende Lösungen effizient in unsere Prozesse zu integrieren und so eine moderne, bürgerfreundliche Verwaltung zu gestalten.“

Landrat Heiko Sippel betonte die Bedeutung der digitalen Verwaltung für die Zukunftsfähigkeit der Region: „Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie erhöht die Effizienz, verbessert den Bürgerservice und macht unsere Verwaltung fit für kommende Herausforderungen. Der Preis ist eine Anerkennung für das große Engagement unseres Teams.“

Die Auszeichnung wurde im Rahmen des neu geschaffenen Ko:Pionier-Preises vergeben, einer Initiative zur Förderung innovativer Verwaltungsleistungen. Die Schirmherrschaft übernahm die Föderale IT-Kooperation (FITKO), unterstützt von Organisationen wie der KGSt, dem Deutschen Landkreistag und govdigital.

Ausschlaggebend für den Preis war insbesondere die erfolgreiche Umsetzung sogenannter „Einer-für-Alle“-Leistungen (EfA). Diese ermöglichen Bürgern, Anträge zu Themen wie Wohn- oder Elterngeld, Jagdschein, Einbürgerung oder Aufenthaltstitel einfach online zu stellen – ohne Behördengang. Die Kreisverwaltung Alzey-Worms trägt mit ihrer aktiven Rolle auf dem Govdigital-Marktplatz maßgeblich zur bundesweiten Verbreitung dieser Angebote bei.

„Unser Erfolg ist das Ergebnis einer starken Teamleistung“, so Schmidt weiter. „Wir konnten innovative Lösungen pilotieren und neue Wege beschreiten – immer mit dem Ziel, den Service für die Menschen vor Ort zu verbessern.“

Die Kreisverwaltung sieht sich durch die Auszeichnung in ihrer Digitalstrategie bestätigt. Künftig soll das Angebot an Online-Diensten weiter ausgebaut und die Digitalisierung konsequent vorangetrieben werden.

Werbung