Zwei junge Maulbeerbäume wachsen im Garten der Stadtverwaltung heran – als gezogene Nachkommen des alten Naturdenkmals am Schloss. Damit wird Alzey Teil des rheinland-pfälzischen Projekts „Junge Riesen“.
Im Garten der Stadtverwaltung Alzey entwickeln sich derzeit zwei junge Maulbeerbäumchen – Nachzuchten des markanten Maulbeerbaums am Alzeyer Schlosspark. Der historische Baum gilt als Naturdenkmal und liefert noch immer zuverlässig Früchte, auch wenn sein Alter unübersehbar ist.
„Er lebt noch und trägt gut, aber ewig wird er das nicht mehr tun“, sagt Michaela Drossard, Sachgebietsleiterin für Umwelt und Naturschutz. Umso bedeutender ist die Nachzucht – ein Ergebnis des Projekts „Junge Riesen“ der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU). Dieses zielt darauf, charakteristische Naturdenkmale über gezielte Nachzucht zu bewahren.
Die Initiative im Landkreis Alzey-Worms geht auf Förster Joscha Erbes vom Forstamt Rheinhessen zurück. Er brachte 2021 die Idee ein, Samen aus den Früchten des Schlossbaum-Veteranen zu gewinnen. Inzwischen wachsen daraus zwei gesunde Jungbäume – direkt hinter dem Rathaus.
Langfristig soll mindestens einer dieser jungen Maulbeerbäume in den Schlosspark zurückkehren und dort den betagten Mutterbaum ersetzen. Bürgermeister Steffen Jung sieht darin ein starkes Zeichen: „Ein schönes Projekt des nachhaltigen Naturschutzes – und ein Beitrag zur Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.
“Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.snu.rlp.de/projekte/junge-riesen