Werbung

Alzey (as) – Die Zeitumstellung auf sommerzeitim Jahr 2025 findet in der Nacht von Samstag, dem 29. März, auf Sonntag, den 30. März, statt. In dieser Nacht werden die Uhren um 2 Uhr nachts um eine Stunde vorgestellt, also auf 3 Uhr nachts. Dadurch beginnt die Sommerzeit, die bis Ende Oktober andauert.

Warum wird die Uhr umgestellt?

Die Zeitumstellung dient dazu, das Tageslicht optimal zu nutzen. In der Sommerzeit geht die Sonne früher auf und später unter, was bedeutet, dass die Menschen abends länger vom natürlichen Licht profitieren können. Dies soll unter anderem Energie sparen, da weniger künstliche Beleuchtung benötigt wird.

Werbung

Ist die Zeitumstellung heute noch sinnvoll?

Die Zeitumstellung ist seit Jahren umstritten. Ursprünglich sollte sie Energie sparen – ein Ziel, das mittlerweile in Frage gestellt wird. Studien zeigen, dass der Energieeinsparungseffekt minimal ist, da moderne Haushalte weniger Strom für Beleuchtung und mehr für Heizung und Klimaanlagen benötigen. Zudem haben sich unsere Lebens- und Arbeitsgewohnheiten durch künstliche Beleuchtung und flexible Arbeitszeiten stark verändert.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die gesundheitlichen Auswirkungen: Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen und Erschöpfung nach der Umstellung, da der menschliche Biorhythmus durcheinandergerät. Besonders problematisch ist dies für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Schlafstörungen.

Fazit: Veraltetes Konzept?

Obwohl die Zeitumstellung einst sinnvoll erschien, wirkt sie heute eher überholt. Die erhoffte Energieeinsparung bleibt aus, während die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Nachteile zunehmend in den Vordergrund treten. Trotz zahlreicher Diskussionen und Pläne zur Abschaffung der Zeitumstellung innerhalb der EU ist bisher keine einheitliche Lösung gefunden worden. Viele fragen sich daher zu Recht: Wäre es nicht an der Zeit, die Zeitumstellung abzuschaffen?

Werbung